Die Kirchen von Nassereith und Dormitz: Kirche zu den Hl. Drei Königen - Rundgang Chor
Der zweisäulige, den Chorschluss in Höhe und Breite ausfüllende Hochaltar stammt wie weitgehend auch die übrige Einrichtung aus der Erbauungszeit der Kirche.
Der Hochaltar – erbaut von Josef und Ignaz Falbesoner
Den Aufbau entwarf der Münchner Architekt Schneider, die Ausführung besorgten Josef bzw. Ignaz Falbesoner. Das Altarbild von Kaspar Jele zeigt entsprechend dem Patrozinium der Pfarrkirche die Heiligen Drei Könige bei der Anbetung des Kindes. Das Bild ist ein Geschenk der Kaiserin Maria Anna, Gemahlin des österreichischen Kaisers Ferdinand I. (er regierte bis 1848), an das neue Nassereither Gotteshaus. Das Bild flankieren die Statuen der Apostelfürsten Petrus (links mit Schlüssel) und Paulus (rechts, mit Schwert); Tabernakel mit Kruzifix und darüber apokalyptisches Lamm und Buch mit den sieben Siegeln, seitlich Nischenfiguren der vier Evangelisten, oben im Aufsatz Relief Gottvater zwischen Engelsstatuen.
Aufstellung des Hl. Grabes in der Karwoche
Zu Beginn der Karwoche wird alljährlich das 1861 von Josef Bartinger angefertigte und in den Jahren 1951 und 1989 renovierte Heilige Grab aufgestellt. Dieses plastisch gemalte Kulissengrab füllt den ganzen Chorraum aus. Als typisches Zeichen Tiroler Volksfrömmigkeit lädt es die Kirchenbesucher zur Meditation über das Leiden und den Kreuzestod Jesu Christi ein. Zur gestaffelten Dekoration gehören auch Palmenvasen (Palmsonntag, Einzug Christi in Jerusalem), die Propheten Mose und Jesaja sowie Anbetungsengel. Ein Symbol für das Erlösungswerk und die Liebe Christi ist der eucharistische Pelikan über dem Grabesportal mit dem Jesaja-Zitat: „Und sein Grab wird herrlich sein“ (Jes 11,10).
Rechte Chorwand: Grabmal für Alois Messmer
Das 1858 an der rechten Chorwand angebrachte Grabmal für Alois Messmer († 1857) mit Pietà-Relief und Inschrift erinnert an den 1822 in Nassereith geborenen Theologen und Dichter des Tiroler Schützenliedes. Es ist eine Arbeit von Josef Gröber aus Olang.
- Kirche zu den Hl. Drei Königen: Rundgang - Innenraum
- Kirche zu den Hl. Drei Königen: Wand- und Deckenbilder
- Kirche zu den Hl. Drei Königen: Chor
- Kirche zu den Hl. Drei Königen: Langhaus