Die Kirchen der Wildschönau: Antoniuskapelle

Anstelle einer 1675 errichteten Kapelle aus Holz, für die der Oberauer Wirt Balthasar Dengg Grund und Kapital gegeben hatte, wurde die Antonius-kirche 1706–1708 durch den Maurermeister HANS HUEBER aus Breitenbach erbaut.

Oberau, Antoniuskapelle, der Hauptaltar und die seitlichen Prospekttüren, links der Sebastiansaltar

Oberau, Antoniuskapelle, AußenansichtDen achteckigen Zentralbau hat sicher das kurz zuvor ebenfalls für den Paduaner Wundertäter errichtete Heiligtum in St. Johann in Tirol beeinflusst. Der zauberhafte Reiz dieses Kleinods beruht auf seinen Gegensätzen: Sprechen Architektur und Stuck die Sprache einer ungebärdigen, lastenden Schwere, so entzückt der Hauptaltar ob seiner tänzelnd-grazilen Eleganz. In Gemeinschaftsarbeit des Brixlegger Bildhauers JOHANN MICHAEL MAYR und des Kitzbüheler Tischlers FRANZ LANNER entstand diese Schöpfung, überwuchert von reichem Akanthuslaub. Zwei schreitende, eigenwillige Engel tragen dem Besucher das Gnadenbild entgegen, vermutlich ein Werk des Kufsteiner Malers MICHAEL WAGINGER, während zu dessen Füßen ein Bild der Maria-Dorfen-Madonna angebracht ist. Die beiden in bäuerlichem Frührokoko gemalten seitlichen Prospekttüren vonJOHANN GEORG LOCHGRUEBER (1732) sowie das trachtenkundlich interessante Antependium runden das Bild.

Die Fresken in den Halbbogen der Kuppel zeigen die bekannten Begebenheiten aus dem Leben des Heiligen, gemalt vom Rattenberger JAKOB NIEDERKIRCHER, 1707. Der linke Sebastiansaltar von 1664 dürfte aus der alten Vikariatskirche hierher versetzt worden und ebenfalls in der Kufsteiner Werkstatt WAGINGERS (Bildhauer HANS HÄRNER und Maler PETER WEIßPACHAUER) entstanden sein. Von der übrigen Ausstattung seien erwähnt: das Ölbild Christus an der Geißelsäule (Gnadenbild der Wieskirche in Oberbayern) in einem Rahmen von bestem Rokoko sowie die „Albertitafel“ von 1763. Dieses seltene Stück gehört in eine Gruppe von Andachtsbildern, die ihren Namen von dem großen Erzbischof von Köln, dem hl. Albert d. Gr. († 1280) herleiten. Dieser hat in seinen eindrucksvollen Predigten Werke der Frömmigkeit (Fasten, Wallfahren etc.) solchen der tätigen Nächstenliebe (Frieden schließen, verzeihen, Gutes tun) gegenübergestellt und letztere als die wichtigeren bezeichnet.