Wallfahrtsbasilika Maria Plain bei Salzburg: Geschichte

Die Geschichte von Maria Plain beginnt mit ihrem Gnadenbild - dieses blieb bei einem Stadtbrand 1633 auf wundersame Weise verschont.

Die Wallfahrtsbasilika mit dem Superioratsgebaeude (Kupferstich, 1674)

Später wurde es auf den Plainberg gebracht und dort verehrt. 1674 wurde die Kirche eingeweiht und im Laufe der Zeit entstanden die Kalvarienberg-Kapellen sowie zwei weitere Kapellen.

  • 1652
    Rudolf von Grimming bringt das beim Brand in Regen 1633 unbeschädigt gebliebene Marienbild auf den Plainberg
  • 1674
    Einweihung der Wallfahrtskirche Maria Plain durch Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg,der die Kirche samt Besitz der Salzburger Benediktiner-Universität anvertraut
  • 1681
    Gründung der Bruderschaft „Maria Trost”
  • 1686 - 1692
    Errichtung der Kalvarienberg-Kapellen und der Heilig-Grab-Kapelle
  • 1709
    Statue des hl. Benedikt am Vorplatz der Kirche, gestiftet von Abt Plazidus Mayrhauser OSB, St. Peter, Salzburg
  • 1733
    Schenkung der Märtyrerleiber der Katakombenheiligen Dionysius und Christina an Maria Plain
  • 1734
    Errichtung der Schmerzenskapelle
  • 1824
    Übernahme der Wallfahrtsseelsorge durch das Benediktinerkloster St. Peter, Salzburg
  • 1952
    Erhebung der Wallfahrtskirche zur päpstlichen „Basilica minor“ durch Papst Pius XII.
  • 1959
    Segnung der neuen Glocken durch Erzabt Franz Bachler OSB, St. Peter, Salzburg. Am rechten Turm befindet sich noch die 1927 vom Salzburger Landsturm gestiftete große Glocke, die „Stürmerin“.

Renovierungen:

  • 1974
    Generalrenovierung der Wallfahrtskirche zum 300-jährigen Jubiläum
  • 1998 - 2000
    Generalsanierung des Superiorat-Gebäudes Maria Plain unter Erzabt Edmund Wagenhofer OSB, St. Peter, Salzburg
  • 1998
    Neubau der „Egedacher-Orgel“ durch Orgelbaumeister Georg Westenfelder, Luxemburg
  • 2003 - 2004
    Eindeckung der Kirche mit Kupfer und Renovierung der Außenfassade
  • 2005 - 2008
    Generalsanierung des Kalvarienberges
  • 2007 - 2008
    Renovierung der Sakristei der Wallfahrtskirche und Renovierung der Ursprungskapelle
  • 2009
    Errichtung der Gedenksäule (P. Roman Morandell OSB) vor dem Superiorat und Renovierung der Heilig-Grab-Kapelle