![]() |
Die Kirchen von St. Peter am KammersbergDie Pfarrkirche St. Peter am Kammersberg zählt aufgrund ihrer Freskenbestände, aber auch der Vielzahl an plastischen Arbeiten zu den Kleinoden im Bereich des oberen Murtales. Auch die Filialkirchen St. Bartholomäus und St. Lorenzen sind Teil dieses reichen kulturellen, geschichtlichen und religiösen Erbes, das Sie hier näher kennen lernen können. |
Historischer ÜberblickDer Ort am Kammersberg wurde schon in römischen Zeiten besiedelt, eine Kirche hingegen ist dort seit dem 11. Jahrhundert bezeugt – seit 1245 als „s. Petrus“, was dazu führte, dass die Ortschaft den gleichen Namen erhielt. Die Kirche wurde schrittweise ausgebaut, so erhielt sie nach 1400 einen gotischen Turm. Seit 1600 gab es im Wesentlichen keine baulichen Veränderungen mehr. |
|
Rundgang um den Kirchturm – Das Äußere |
|
Rundgang durch die KircheDas Innere der Kirche ist vor allem aufgrund der besonders bedeutenden Fresken im „weichen Stil“ aus der Zeit um 1430, aber auch aufgrund der sonstigen Ausstattung, beispielsweise den spätgotischen Glasmalereien, sehenswert. |
|
Filialkirche St. Bartholomäus in AlthofenSt. Bartholomäus ist eine der ältesten Pfarrkirchen im Katschtal. Sie erhielt die Auszeichnung „Steirisches Wahrzeichen 2008“. |
|
Filialkirche St. Lorenzen ob KatschDas dem hl. Laurentius geweihte Kirchlein stammt wahrscheinlich aus dem 12./13. Jahrhundert – und ist im Kern romanisch geblieben, wie beispielsweise die flache Holzdecke mit Malereien bezeugt. Weiters zu sehen sind Altäre und eine Kanzel aus der Zeit um 1700. |
|
Fotogalerie |
|
Aktuelles |